Arbeitsweise
"Gesundheit ist weniger ein Zustand, als eine Haltung. Und sie gedeiht mit der Freude am Leben."
(Thomas von Aquin)
Arbeitsweise
“Gesundheit ist weniger ein Zustand, als eine Haltung. Und sie gedeiht mit der Freude am Leben.”
(Thomas von Aquin)
Meine Arbeitsfelder & Methoden Sandra Recktenwald
Bobath
Ziel: behandeln und fördern von Menschen jeden Alters mit neurologischen Erkrankungen z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma, ALS etc.. Das handlungs- und lösungsorientierte Therapie- und Förderkonzept ist auf die Individualität des Patienten und die Bewältigung seines Alltages ausgerichtet. Es bezieht das Lebensumfeld in die Behandlung ein.
http://www.bobath-konzept-deutschland.de/
Spiegeltherapie
Nach Schlaganfall oder Amputationen zur Behandlung von Phantomschmerzen, nähere Informationen unter
http://www.spiegeltherapie.com
Reaktivierung abgeschalteter Muskulatur
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Nervenmobilisation
Normale Bewegung
Armbehandlung nach Bobath
Facilitation und Motorische Entwicklung
Sturzprophylaxe
Reaktivierung abgeschalteter Muskulatur
Kinaesthetics- Ansatz in der Therapie
Craniosacrale Osteopathie i. Aus.
Craniosacrale Körperarbeit hat sich aus der der cranialen Osteopathie heraus entwickelt, einer speziellen Ausrichtung der Osteopathie. Ziel der CranioSacral Therapie ist es, mit feinen manuellen Impulsen die Selbstheilungskräfte anzuregen und die bestmögliche Harmonie aller Strukturen zu erreichen. Sie hat einen positiven Einfluss auf verschiedene Körperfunktionen und bewirkt eine umfassende Verbesserung der Gesundheit und eine Stärkung der Abwehrkräfte.
Manuelle Therapie
Beruht auf einer systematische physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung des Bewegungssystems. Manuelle Therapie, dient der Behandlung mit den Händen zur Schmerzlinderung, zur Mobilisierung und zur Beeinflussung der Gewebebeschaffenheit.
Ebenso wichtig sind funktionelles Training und eine biopsychosoziale Sichtweise auf Beschwerden am Bewegungsapparat. Denn Beschwerden und Funktionseinschränkungen sind nicht nur ein biomedizinisches Problem.
Prozessbegleitung nach dem Konzept der Integrativen Körperpsychotherapie (J. L. Rosenberg)
Anleitung zur Selbsthilfe und Selbstentfaltung, eine unterstützende Möglichkeit um unter anderem Authentizität, Lebendigkeit, Lebensfreude und Beziehungsfähigkeit zu fördern.
Meine Arbeitsfelder
& Methoden
Sandra Recktenwald
Bobath
Ziel: behandeln und fördern von Menschen jeden Alters mit neurologischen Erkrankungen z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma, ALS etc.. Das handlungs- und lösungsorientierte Therapie- und Förderkonzept ist auf die Individualität des Patienten und die Bewältigung seines Alltages ausgerichtet. Es bezieht das Lebensumfeld in die Behandlung ein.
http://www.bobath-konzept-deutschland.de/
Spiegeltherapie
Nach Schlaganfall oder Amputationen zur Behandlung von Phantomschmerzen, nähere Informationen unter
http://www.spiegeltherapie.com
Reaktivierung abgeschalteter Muskulatur
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Nervenmobilisation
Normale Bewegung
Armbehandlung nach Bobath
Facilitation und Motorische Entwicklung
Sturzprophylaxe
Reaktivierung abgeschalteter Muskulatur
Kinaesthetics- Ansatz in der Therapie
Craniosacrale Osteopathie i. Aus.
Craniosacrale Körperarbeit hat sich aus der der cranialen Osteopathie heraus entwickelt, einer speziellen Ausrichtung der Osteopathie. Ziel der CranioSacral Therapie ist es, mit feinen manuellen Impulsen die Selbstheilungskräfte anzuregen und die bestmögliche Harmonie aller Strukturen zu erreichen. Sie hat einen positiven Einfluss auf verschiedene Körperfunktionen und bewirkt eine umfassende Verbesserung der Gesundheit und eine Stärkung der Abwehrkräfte.
Manuelle Therapie
Beruht auf einer systematische physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung des Bewegungssystems. Manuelle Therapie, dient der Behandlung mit den Händen zur Schmerzlinderung, zur Mobilisierung und zur Beeinflussung der Gewebebeschaffenheit.
Ebenso wichtig sind funktionelles Training und eine biopsychosoziale Sichtweise auf Beschwerden am Bewegungsapparat. Denn Beschwerden und Funktionseinschränkungen sind nicht nur ein biomedizinisches Problem.
Prozessbegleitung nach dem Konzept der Integrativen Körperpsychotherapie (J. L. Rosenberg)
Anleitung zur Selbsthilfe und Selbstentfaltung, eine unterstützende Möglichkeit um unter anderem Authentizität, Lebendigkeit, Lebensfreude und Beziehungsfähigkeit zu fördern.